schau_rein-min

INTEGRATIONS-WOHNGRUPPE LEIPZIG

INTEGRATIONS-WOHNGRUPE
LEIPZIG

Unsere Integrationswohngruppe bietet ein familiäres Umfeld für Kinder und Jugendliche, die in ihrem Leben Ablehnung und Ausgrenzung erfahren mussten. Wir wollen dem entgegenwirken, indem wir eine stabile und sichere Umgebung schaffen, in der sie Halt und Menschlichkeit erfahren können – unabhängig von Geschlecht, Religion oder kultureller Herkunft.

Die stationäre Wohngruppe bietet insgesamt 11 Plätze für männliche Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Hier werden Kinder und Jugendliche ab dem zwölften Lebensjahr betreut – bei Geschwisterkonstellationen ist auch eine Aufnahme von jüngeren Geschwistern möglich, um bestehenden Familienbeziehungen nicht im Weg zu stehen, sondern sie zu stärken.

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahme-
voraussetzungen

  • 12 bis 21-Jährige
  • Männlich
  • Angebunden an HzE SGB VIII

Ziele

  • Entwicklung von Zukunftsperspektiven für Schulabschluss, Ausbildung und Arbeitswelt
  • Vorbereitung auf die Selbstständigkeit im Erwachsenenleben
  • Überwindung individueller Problemlagen (soziale und psychische Schwierigkeiten)
  • Stärkung der eigenen Persönlichkeit
  • Einbeziehung des familiären Umfelds
  • Bewältigung von Alltagsproblemen, Konflikten und Krisen
  • Ermöglichen einer gesellschaftlichen Teilhabe und demokratische Gestaltungsverantwortung

Angebote

  • Individuelle Einzelfallhilfe
  • Elternarbeit
  • Schulische Förderung
  • Freizeit- und Feriengestaltung
  • Medienpädagogik
  • Partizipation
  • Soziale Integration und Verselbstständigung

FAQ – Integrationswohngruppe Leipzig

Unsere Integrationswohngruppe bietet ein familiäres und stabiles Umfeld für männliche Kinder und Jugendliche, die Ablehnung und Ausgrenzung erfahren haben. Ziel ist es, ihnen Sicherheit, Halt und Menschlichkeit zu geben – unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht.

Das Angebot richtet sich an männliche Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können und Leistungen nach dem SGB VIII (Hilfen zur Erziehung) erhalten. Auch jüngere Geschwister können aufgenommen werden, um familiäre Bindungen zu erhalten.

Die Wohngruppe verfügt über insgesamt 11 Plätze.

  • Entwicklung von realistischen Zukunftsperspektiven (Schule, Ausbildung, Beruf)

  • Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben

  • Überwindung sozialer und psychischer Problemlagen

  • Persönlichkeitsstärkung

  • Einbeziehung der Herkunftsfamilie

  • Unterstützung im Alltag, bei Konflikten und Krisen

  • Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und Mitverantwortung

  • Individuelle Einzelfallhilfe

  • Intensive Elternarbeit

  • Schulische Unterstützung und Förderung

  • Freizeit- und Ferienangebote

  • Medienpädagogische Begleitung

  • Förderung von Partizipation und Mitbestimmung

  • Unterstützung bei sozialer Integration und Verselbstständigung

Pfeil nach oben mit der Beschriftung „Zurück nach oben“
toggle icon