AMBULANTE SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIEN- UND EINZELFALLHILFE (SPFH) – HILFEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN
AMBULANTE
SOZIALPÄDAGOGISCHE
FAMILIEN- UND EINZELFALLHILFE (SPFH) – HILFEN
FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN
Wenn Sie als Eltern vor schwierigen Situationen stehen, Ihr Kind Unterstützung braucht oder Sie als Einzelperson Rat suchen, bieten wir verschiedene Möglichkeiten der ambulanten Hilfen an. Diese werden auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihre individuelle Situation abgestimmt.
Die ambulante sozialpädagogische Familien- und Einzelfallhilfe ist eine Leistung der Kinder – und Jugendhilfe im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Sie bietet Familien, Kindern und Jugendlichen in problematischen Lebenslagen und Krisen eine pädagogische Unterstützung in Form von Beratung oder Begleitung.


Die Hilfen sind für die Familien kostenlos. Kostenträger ist das zuständige Jugendamt.
Unsere Leistungen
nach §27, §30, §31, §41 SGB VIII
- Erziehungsbeistand
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung
Was uns ausmacht und wie wir arbeiten
- wertschätzende Grundhaltung
- verlässliche Bezugspersonen
- multiprofessionelles Team
- Fachwissen und Erfahrung aus stationärer Jugendhilfe
- Begegnung auf Augenhöhe
- Stärkung des Selbsthilfepotentials
Zielsetzung
- Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen
- Stabilisierung familiärer Beziehungen
- Hilfe bei Behördenangelegenheiten
- Begleitung in Krisensituationen
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Krisenbewältigung
- Ressourcenaktivierung
- Unterstützung bei der Bewältigung schulischer sowie beruflicher Anforderungen
In den Bereichen
- Arbeit mit der Familie
- Individuelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung jugendlicher und junger Erwachsener bei der Verselbstständigung
- Unterstützen bei der Identitätsfindung, Biographiearbeit
FAQ – Ambulante sozialpädagogische Familien- und Einzelfallhilfe (SPFH)
Die SPFH ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII. Sie richtet sich an Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in belastenden Lebenssituationen pädagogische Unterstützung benötigen – sei es in Form von Beratung, Begleitung oder konkreter Hilfestellung im Alltag.
Für Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in Krisen oder herausfordernden Lebenslagen – z. B. bei Erziehungsfragen, schulischen Problemen oder der Verselbstständigung.
Ja. Die Kosten übernimmt das zuständige Jugendamt. Die Inanspruchnahme ist für die Familien kostenfrei.
Die Hilfe erfolgt nach den §§ 27, 30, 31 und 41 SGB VIII und umfasst:
-
Erziehungsbeistand
-
Sozialpädagogische Familienhilfe
-
Hilfe für junge Volljährige (inkl. Nachbetreuung)
-
Mit einer wertschätzenden Grundhaltung
-
Durch verlässliche Bezugspersonen
-
In einem multiprofessionellen Team mit Erfahrung in der stationären Jugendhilfe
-
Auf Augenhöhe und mit Fokus auf Selbsthilfeaktivierung
-
Stärkung der Erziehungskompetenzen
-
Stabilisierung von familiären Beziehungen
-
Unterstützung in Krisensituationen und bei Behördenkontakten
-
Aktivierung persönlicher Ressourcen
-
Hilfe bei schulischen und beruflichen Herausforderungen
-
Begleitung in der Identitätsentwicklung und Biografiearbeit
-
Familienarbeit
-
Individuelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
-
Unterstützung bei der Verselbstständigung junger Erwachsener
-
Identitätsfindung und Biografiearbeit
KONTAKT
KONTAKT


stefanie.raithel@ps-schauplatz.de


Lützner-Str. 147, 04179 Leipzig
