schau_rein-min

FÖRDERUNG VON BESCHÄFTIGUNGSCHANCEN, BESCHÄFTIGUNG UND
SOZIALER INTEGRATION

Das vom ESF und der Stadt Leipzig geförderte Projekt „Produktionsschule“ bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, durch ein ganzheitliches Konzept den Arbeitsmarkt und die Berufswelt kennenzulernen. In vier verschiedenen Produktionslinien arbeiten sie in kleinen Gruppen und bekommen so einen Eindruck von der Diversität des Ausbildungsmarktes.

Flagge der Europäischen Union mit der Aufschrift „Kofinanziert von der Europäischen Union“.
Wappen des Freistaates Sachsen mit dem Hinweis auf die Mitfinanzierung einer Maßnahme durch Steuermittel auf Grundlage des Sächsischen Landtags.
Logo der Stadt Leipzig – Referat Beschäftigungspolitik
Werkstatt mit Werkzeugen und Holzarbeiten

Das Bauwerk: hier wird aus wiederverwendbaren Ressourcen etwas ganz Neues gemacht. Die Themen Nachhaltigkeit, Upcycling und Wiederverwendbarkeit stehen bei der kreativen Umsetzung von Bauprojekten im Mittelpunkt – die Devise Lautet: „Aus alt, mach neu!“

Der Onlineshop: Produktionslinienübergreifend geht es im Onlineshop darum, die hergestellten Bauwerke zu fotografieren, hochzuladen und zu präsentieren. Diese können nach Fertigstellung online von Kunden und Kundinnen erworben werden. Die Teilnehmer beschäftigen sich hier mit den Themen Web- und Grafikdesign.

Das Kontor: die Aufgabe dieses Bereiches liegt in der Verwaltung der Produktionsschule selbst. Hier stehen die Themen Verwaltung, Buchhaltung und Rechnungswesen im Fokus.

Das Bistro: hier steht das Thema Lebensmittelverarbeitung im Vordergrund. Die Teilnehmenden bekommen einen Eindruck von den Bereichen der Selbstversorgung und gesunder Lebensführung.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Jugendliche und junge Erwachsene zwischen dem 15. Und 27. Lebensjahr
  • Schulpflicht ist i.d.R. erfüllt
  • Jeder kann teilnehmen und ist willkommen!

Ziele

  • Erhöhen der Integrationschancen benachteiligter junger Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres in das System der Ausbildungs- und Erwerbsarbeit
  • Die am individuellen Bedarf orientierte Unterstützung trägt dazu bei, Benachteiligungen und Defizite abzubauen, eigene Ressourcen zu aktivieren und damit den Übergang in eine Berufsvorbereitung oder Ausbildung zu unterstützen
  • (Wieder-) Einstieg sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter junger Menschen in das Berufsvorbereitungs- bzw. Berufsausbildungssystem

FAQ – Projekt „Produktionsschule“ in Leipzig

Die Produktionsschule ist ein gefördertes Projekt des ESF und der Stadt Leipzig, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen praxisnahe Einblicke in die Berufswelt bietet. In vier verschiedenen Produktionslinien lernen sie Arbeitsprozesse kennen, entdecken eigene Fähigkeiten und bereiten sich auf Ausbildung oder Arbeit vor.

Teilnehmen können alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 27 Jahren, die in der Regel die Schulpflicht erfüllt haben. Jede*r ist willkommen – unabhängig von Herkunft, schulischem Hintergrund oder bisherigen Erfahrungen.

  • Förderung der sozialen und beruflichen Integration junger Menschen

  • Abbau individueller Benachteiligungen durch passgenaue Unterstützung

  • Aktivierung eigener Ressourcen zur beruflichen Orientierung

  • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben

  • Das Bauwerk: Nachhaltige Bauprojekte aus wiederverwendeten Materialien (Stichwort Upcycling)

  • Der Onlineshop: Gestaltung, Fotografie und Präsentation der Produkte im Web

  • Das Kontor: Verwaltung, Buchhaltung und Organisation der Produktionsschule

  • Das Bistro: Lebensmittelverarbeitung, gesunde Ernährung und Selbstversorgung

Das Konzept ist ganzheitlich, praxisnah und individuell ausgerichtet. Die Jugendlichen arbeiten in kleinen Gruppen, erfahren Wertschätzung und lernen verschiedene Berufsfelder durch eigene Tätigkeit kennen. So werden nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenzen gestärkt.

Ja. Das Projekt wird kofinanziert durch die Europäische Union, den Freistaat Sachsen (aus Steuermitteln auf Grundlage eines Beschlusses des Sächsischen Landtags) sowie die Stadt Leipzig.

KONTAKT

KONTAKT

Standortmarker in orange
Standortmarker in orange

Rohrteich Str. 16-20, 04347 Leipzig

Karte mit Standortmarkierung für die Adresse Rohrteichstraße 16-20, 04347 Leipzig, nahe dem Mariannenpark.
Karte mit Standortmarkierung für die Adresse Rohrteichstraße 16-20, 04347 Leipzig, nahe dem Mariannenpark.
Pfeil nach oben mit der Beschriftung „Zurück nach oben“

Accessibility Toolbar